Hey,
ich würde die erste Variante, Edda Solveig, wählen.:)
Ich finde, die beiden Namen passen super zusammen, sowohl klanglich als auch von ihrem Ursprung her. Das o passt super nach der gewöhnlichen weiblichen a-Endung, wie ich finde. Note 1-2, sehr gelungene Kombination, würde ich auch vergeben.
Edda Charlotte und Edda Katharine würde ich nicht wählen, auch wenn sie natürlich vergebbar sind.
An sich finde ich Charlotte und Katharine schöne Zweitnamen, ich bin eigentlich ein Fan von langen, traditionellen Zweitnamen.
Aber zu Edda finde ich sie klanglich einfach nicht passend.
Einfach deshalb, weil das Doppel-d in Edda nicht gut mit den t-Lauten harmoniert, meiner Meinung nach.
Bei Charlotte beißen sich die Endungen "Edda" und "Otte", wegen dem d und dem t. Zumindest in meinen Ohren^^
Gebe Edda Charlotte eine 3+.
Und da man Katharine (zumindest bei uns in der Gegend) häufig "Kaddarine" ausspricht, stört mich hier "Kadda" auf "Edda".
Note 3-4.
Schön fände ich allerdings Edda Solveig Charlotte bzw. Edda Solveig Katharine. Das muss natürlich jeder selber entscheiden, ob 3 Namen nicht zu viel sind, bei den meisten liegt die "Schmerzgrenze" ja bei 2 Namen.
Doch gerade wenn der 3. Name auf Vorfahren bezogen ist, finde ich 3 Namen völlig in Ordnung. Doch wie gesagt, vielen ist das auch zu viel des Guten.
Alles Gute weiterhin:)
Hannah