Herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft!
Ich gebe mal meine Meinung zu den einzelnen Namen ab:
JONA
Würde ich auf jeden Fall so schreiben. Ich kenne mehrere Jungen/Männer mit dem Namen und alle werden ohne H geschrieben. Jonah spreche ich intuitiv englisch aus. In deutscher Aussprache wirkt die Schreibweise auf mich möchtegern-englisch und irgendwie „billig“.
Jona finde ich sehr schön. Das ist der einzige Name, bei dem mir die weichere Form (Jona) besser gefällt als die stärkere (Jonas). Noch nicht zu häufig, modern, nicht ausgefallen. Den sehr biblischen Beiklang verliert der Name gerade.
Ich mag auch Jonathan sehr gerne.
ROBIN
Der Name gefällt mir gar nicht. Ich kenne auch nur seltsame Typen, die Robin heißen. Entsprechend habe ich auch dieses Bild von komischen Typen im Kopf, auf deren Bekanntschaft ich gerne verzichten könnte.
ELIO
Okay, aber nicht meins. Mir ist der Name zu weich und zu beliebig.
ELIA mag ich lieber. Für mich ist der aussagestärker – vielleicht, weil er durch den biblischen Hintergrund für mich klassischer ist.
ELLIOT/ELLIOTT
Kenne ich nur mit zwei L. Finde ich so auch schöner. Wenn nur ein L, dann würde ich auch nur ein T nehmen.
Ich mag den Namen sehr gerne. Ich würde einen englischsprachigen Hintergrund vermuten.
ELIAN
Die französische Aussprache halte ich in Deutschland für schwer umsetzbar.
Die spanische Aussprache gefällt mir gut.
Eingedeutscht wirkt der Name auf mich, als wäre einem Elias zu langweilig.
ELIAS finde ich schöner als Elian, ELIAM mag ich auch ganz gerne.
ILAI
Ich fürchte, dass der Name in Deutschland nur selten richtig ausgesprochen wird. Die korrekte hebräische Aussprache mag ich sehr gerne. Wenn er eingedeutscht ausgesprochen wird, wirkt er auf mich, als ob man einen englischen Eli nach Gehör aufschreibt.
JAMIN
Gefällt mir sehr gut. Selten und ungewöhnlich, trotzdem nicht ausgefallen und doch irgendwo vertraut.
TIVO
Habe ich vorher noch nie gehört, hat aber was.
Ich mag auch DAVI (brasilianische Variante von David, auf der letzten Silbe betont) oder TIMO oder THILO.
LOU
Ist für mich ein Spitzname und ich bin kein Fan von Namen, bei denen man das Geschlecht nicht erkennen kann.
Klingt unvollständig für mich.
LOUIS
Wäre mir die liebere Option als Lou, weil man dann einen eindeutigen, vollwertigen Namen hat.
Allerdings ist Louis nicht mein Geschmack und ich befürchte, dass aufgrund der Luis-Häufigkeit der Name hier meistens falsch ausgesprochen wird.
NILO/NILA/MILO
Da bin ich deiner Meinung.
LEJLA
Ist mir in der Schreibweise zu kompliziert. Ich würde LAILA oder LAYLA schreiben. Die Aussprache mit „ai“ wie Hühnerei mag ich gerne.
Die Aussprache „ey“ wie Hey gefällt mir gar nicht.
Ich würde eher ein Mädchen mit arabischen Wurzeln erwarten, obwohl ich auch eine deutsche Laila kenne und das nicht seltsam finde.
MELINA/MILENA
Bei den Namen verwechsle ich immer, wer wie heißt. Das ist mir zu weich und beliebig. MILANA fände ich nicht schlecht oder MARLENA.
Von diesen beiden gefällt mir MILENA besser.
ANAÏS
Gefällt mir sehr gut! Ich kenne auch eine sehr sympatische Anaïs. Für mich auch eine tolle Möglichkeit, um die französischen Wurzeln mit dem Wohnort Deutschland zu vereinen.
MARIE-LYNN
Ich bin kein Fan von Doppelnamen und Lynn mag ich überhaupt nicht.
Nur Marie finde ich – wie Sophie – als Rufname schön.
LINN
Gefällt mir gar nicht. Ich finde den Namen einfach nur klanglos und langweilig. Die Schreibweise mit Y gefällt mir nicht. Da neige ich dazu (wie bei Fynn), um mir die Schreibweise zu merken, Lünn zu sagen.
ELONOR
Sieht für mich völlig falsch geschrieben aus, da öffnen sich in meinem Kopf Schubladen.
Die Varianten ELEANOR, ELEONORA oder ELEONORE gefallen mir allerdings sehr gut!
LOU
Lou ist für mich ein Spitzname und wirkt unvollständig. Außerdem mag ich es nicht, wenn das Geschlecht nicht eindeutig zu erkennen ist.
Stattdessen: LOUISE oder MALOU.
MARIE-LOU
Da musste ich jetzt lachen. Für mich wirkt es wie eine verkappte Variante von Mary Lou. Und dann singt Ricky Nelson in meinem Kopf „Hello, Mary Lou“.
Ich würde mich entscheiden: Entweder die komplette Langform: Marie-Louise. Oder die komplette Kurzform: MALOU. Der Mischmasch gefällt mir nicht.
Und eben: Ich mag keine Doppelnamen.
ROBIN
Ist für mich ein Jungenname. Für ein Mädchen kann ich damit noch weniger anfangen als für einen Jungen.
ROBINNE
Wirkt auf mich, wie eine selbst erfundene weibliche Variante von Robin.
NIKA
Ist für mich ein Spitzname, aber ein sehr schöner.
ANNIKA, JANNIKA oder VERONIKA gefallen mir deutlich besser. Ich kenne auch eine NIKIA. Der gefällt mir auch sehr gut.
LEONORA
Klingt für mich unvollständig. ELEONORA gefällt mir deutlich besser.
NIKA LEONORA
… oder alternativ Annika Eleonora finde ich okay. Ich fände es aber schöner, wenn die Namen unterschiedlich enden würden: Nike Leonora (oder Annike Eleonora) oder Nika Leonore (bzw. Annika Eleonore).
LENJA
Würde ich so schreiben – kenne ich auch nur so geschrieben.
Lennya sieht für mich völlig falsch aus. Lenja ist nicht mein Stil, finde ich aber okay.
Namen in der Richtung (Finja, Fenja etc.) sind gerade sehr aktuell.
CHARLOTTE
Ein Klassiker, der immer geht.
Hier wird man aber (wie bei Louis) die französische Aussprache nur schwer durchsetzen können.
CAROLINA
Würde ich immer mit C schreiben. Mit K sieht der Name für mich seltsam aus.
Diese Variante gefällt mir nicht. CAROLINE oder KARLINE gefallen mir am besten. Oder auch CARLOTTA.
KATHARINA
Würde ich mit th schreiben. Sonst wird eure Tochter nur am Verbessern sein und die meisten werden den Namen trotzdem falsch schreiben. Ein solider Klassiker, gefällt mir gut.
KATHARINE (deutsch gesprochen) mag ich auch sehr gerne.
NORA
Ist mir persönlich zu dunkel. Ich mag ELEONORA lieber. Aber gut vergebbar: Normal und doch selten.
NORINA
Ist mir zu blumig und wirkt selbst konstruiert, wie eine Mischung aus Nora und Carina …