Sprecht ihr Louis französisch aus? Dann finde ich keinen der Namen so wirklich passend, am ehesten Yannick, Léa und Marie.
Vielleicht: Noé (sehr ähnlich zu Noel), Maxime, Jules, Charles, Etienne, Henri, Yves, Thierry, Pierre, Serge
Und Alice, Julie, Manon, Zoé, Chloé, Anaïs, Camille, Céleste, Anouk
****
Wenn ihr euren Sohn deutsch aussprecht, würde ich aufgrund der Ähnlichkeit folgende Namen streichen:
LEVI, LION, LUCA
LEA, LENA
Gerade, weil die Namen so kurz und ähnlich beliebt sind, hat das für mich ein wenig etwas von Fix und Foxi:-/
Gut überlegen würde ich mir auch: NOAH (wie auch meinen Vorschlag Noé) -> mir persönlich wäre es zu ähnlich zu Noel.
Sonst fände ich ihn allerdings harmonisch zu Louis.
****
Für mich sind zum eingedeutscht ausgesprochenen Louis stilistisch zu unpassend:
MAXIM
Zwar fände ich einen französischen Louis und einen französischen Maxime harmonisch zueinander, einen eingedeutschten Louis und einen slawischen Maxim nicht.
Zum einen wegen der unterschiedlichen Herkunft, zum anderen auch, weil ich Maxim als weitaus seltener als Louis empfinde. Außerdem ist für mich Louis ein sehr weicher, Maxim ein sehr kraftvoller Name.
Nichtsdestotrotz finde ich den Namen schön und es gibt schlimmere Kombinationen;-)
Maxim finde ich übrigens (Durch die Betonung) als Zweitname sehr gut geeignet!
ADAM
Adam finde ich sehr schön, aber als altmodischen, doch recht frommen Namen, empfinde ich ihn stilistisch als sehr gegenteilig zum modernen sehr beliebten Louis.
AARON
Aaron finde ich auch schön, wäre mir aber auch als doch eher seltener Klassiker zu verschieden von Louis.
ELIA
Auch dieser Name gefällt mir gut, aber ich empfinde ihn als sehr fromm und würde ein christliches Elternhaus vermuten. Neben Louis ist er mir zu selten und zu christlich.
Außerdem empfinde ich die beiden Namen klanglich als recht ähnlich durch L und I, auch das stört mich etwas.
Elias ist beliebter und für mich weniger fromm konnotiert, deshalb finde ich ihn harmonischer zu Louis.
MIKA
Als nordischer Name ist das für mich eine völlig andere Richtung als Louis.
Klanglich finde ich ihn gut, aber nicht umwerfend.
LENNARD
Mag ich gerne, aber auch dieser Name ist mir zu nordisch (und selten) zum französischen Louis.
Außerdem würde ich von gleichen Initialen für Geschwister eher absehen – auch wenn sich für mich Lennard (anders als die Namen oben) deutlicher von Louis abhebt.
SAMUEL
Diesen Namen finde ich – gemeinsam mit Maxim – aus dieser Gruppe noch am besten zu Louis. Er ist ebenfalls recht weich und in meinem Umfeld auch ähnlich häufig wie Louis.
Weshalb ich ihn trotzdem auf die „mir zu verschieden“-Liste gesetzt habe: Ich kenn zwar spontan etwa 15 Samuels, aber alle haben einen tendenziell frommen Hintergrund. Das sind alles total liebe und überhaupt nicht seltsame Leute, aber dadurch ist der Name für mich sehr stark mit einem christlichen Elternhaus verknüpft. Für mich wäre es also „beliebter moderner Name“ (Louis) vs. „klassischer frommer Name“ (Samuel). Das reibt sich für mich.
Mir persönlich ist Samuel zu weich und auch zu häufig, aber auf jeden Fall vergebbar.
NICO
Mir gefällt Nico nicht. Ich bevorzuge Nick oder Nikolas.
Ich assoziiere Nico mit einem zwar liebenswürdigen, aber doch sehr verpeilten Menschen, der in seinem Leben nicht viel auf die Kette kriegt.
Mir ist der Name neben Louis zu „out“ (die beliebte Zeit ist schon vorbei).
YANNICK/JANNIK
Zwar würde der Name durch seinen französischen Hintergrund zu Louis passen, aber mir ist er dann doch klanglich zu unterschieden (sehr kraftvoll) und auch zu selten neben Louis.
Ich würde Yannick (französisch) schreiben, oder Jannik (deutsch). Die anderen Schreibweisen sagen mir nicht so zu.
Das ist übrigens noch ein Grund, weshalb ich vom Namen abrate und Jannis empfehle, obwohl mir Yannick besser gefällt: Dieser Name hat gefühlt 1.000 Schreibweisen, man kann es nur falsch machen: Y oder J, ein N oder Doppel-N, C oder K oder CK, I oder E … Ich kenne einen Yannick, der es hasst. Er wird (selbst von Freunden) fast immer falsch geschrieben.
TABEA
Tabea gefällt gut, aber ich finde ihn zu christlich und zu selten neben Louis
SELINA
Finde ich nett, neben Louis ist er mir aber zu „90er“. Damals war der Name sehr beliebt, heute kaum noch.
EVA
Gefällt mir gut, ist mir aber zu klassisch-biblisch und selten neben Louis.
****
Damit verbleiben für mich folgende Namen für euer 2. Kind:
JULIAN
Meins ist der Name nicht, aber gut vergebbar. Mir ist er zu kindlich. Ich mag Julius lieber, aber zu Louis finde ich Julian passender.
MILAN
Obwohl der Name ja eine ganz andere Herkunft als Louis hat, finde ich ihn harmonisch zu Louis. Wahrscheinlich, weil er ähnlich häufig ist und für mich eine ähnliche Klangfarbe hat. Unterschiedlich und doch harmonisch.
Ich finde den Namen nett.
Gemessen daran, dass der Name ja euch und nicht mir gefallen muss, ist dieser Name mein Favorit.
ELIAS
Elias mag ich gerne. Trotz seiner Häufigkeit hat er für mich einen etwas frommen Touch behalten.
Zu Louis finde ich ihn fast zu ähnlich durch L, I und S.
MARA
Finde ich zwar passend zu Louis (häufig, nicht zu selten, kurz und prägnant). Mir persönlich gefällt er nicht, weil für mich immer die Bedeutung „die Bittere“ mitklingt. Das habe ich nicht bei vielen Namen, aber bei Mara sehr stark. Alternativ: MIRA (deutlich ungewöhnlicher als Louis) oder SARA.
HANNA
Ich würde den Namen ohne H schreiben, das sieht für mich offener und freundlicher aus. Gerade zum französisch geschriebenen Louis würde ich nicht die englische Schreibweise nehmen.
Ich finde den Namen zwar hübsch, für meinen Geschmack ist er zu häufig, weil ich wirklich viele zwischen 0 und 30 kenne.
Stilistisch finde ich ihn schön zu Louis: anders und doch harmonisch. Von den Mädchennamen würde ich diesen am ehesten nehmen.
MARIE
Gefällt mir als Rufname gut, als Zweitname nicht. Auch ihn finde ich stimmig zum Bruder.
ANNA
Ist mir fast etwas zu klassisch zu Louis, geht aber, finde ich. Ich würde zu Louis Hanna vorziehen.
****
Louis Noel und Milan Elias
Louis Noel und Julian Maxim
Louis Noel und Hanna Maria
Louis Noel und Hanna Selina
Louis Noel und Hanna Estelle
Louis Noel und Marie Selina
Louis Noel und Marie Estelle