LUDWIG wäre mir zu altmodisch zu Rahel. Noch mehr als Joseph, denn Joseph hat für mich "wenigstens" die Verbindung über den biblischen Hintergrund (wobei ich da zu Rahel Namen wie Joseph, Rebekka, Jakob, Lea, Ruben, etc. eher nicht nehmen würde ...), außerdem klingt Ludwig für mich sehr viel altmodischer als Joseph.
Obwohl ich Ludwig deutlich schöner finde als Joseph;-)
Josina finde ich auch überhaupt nicht stimmig zu Rahel. Er klingt für mich sehr modern, lässt sich auf den ersten Blick Joseph nicht zuordnen, sodass er für mich in einer völlig anderen Ecke landet als Rahel.
Außerdem klingt der Name für mich immer ein wenig wie "Hupps, Josia ist ein Mädchen geworden":-o
***
Ein R als Initiale würde ich nach Möglichkeit umgehen.
1) ganz pragmatisch: Wenn die Kinder verschiedene Initialen haben, lassen sich Gegenstände oder auch Termine im Kalender ganz einfach mit der Iniale markieren, das geht beim gleichen Anfangsbuchstaben nicht.
2) Finde ich es nicht schön. Selbst wenn es Zufall ist, wirkt es auf mich sehr zwanghaft. Wenn man dann noch ein 3. Kind bekommt, ist man noch mehr in "Zugzwang", damit das auch "dazugehört" und dann verzweifelt man irgendwann, weil die Namen mit derselben Initiale eben doch nicht so gut gefallen, wie ein völlig anderer Namen. Deshalb bin ich - auch bei allem "Geschwisternamen sollten zueinander passen" doch dafür, dass man am Ende den Favoriten vergibt, egal ob das in eurem Fall Ludwig, Josina, Judith oder Rebekka wäre;-)
***
Jetzt mal meine Meinung zu euren Namen:
JUDITH und JOSEFA sind als Rufnamen für ein Mädchen meine Favoriten.
JUDITH finde ich etwas passender, weil er für mich, wie auch Rahel, eher das klassisch-fromme hat, während Josefa eher altmodisch-fromm ist. Auf der anderen Seite finde ich JOSEFA etwas schöner als Judith.
Der Zweitname MARGARETE/MARGARETA gefällt mir auch gut dazu. Ich würde den Namen allerdings ohne H schreiben, das sieht für mich irgendwie falsch aus …
An sich finde ich Margareta zwar schöner, aber vor allem zu Josefa, aber eigentlich auch zu Judith finde ich Margarete die schönere Form. Sie klingt halt etwas altmodischer.
MARTA kommt für mich sehr dicht hinter Josefa und Judith. Auch dieser Name passt sehr gut und ich finde ihn sehr schön. Ich würde ihn allerdings ohne H schreiben, das finde ich schöner und ist die biblische Schreibweise;-) Dazu sagen wird man es ohnehin immer müssen.
Marta JOHANNA hat m. E. ziemlich viel A, deshalb finde ich die Kombination „nur“ okay. Auch schön fände ich Martha JOSEPHINE, Martha ELISABETH, Marta SUSANNE, Marta EMILIE (i-e), Marta PAULINE, Marta FRIEDERIKE, Marta PHILINE, Marta LUISE, Marta KARLINE, Marta DAMARIS.
MAREI und MARIT finde ich, wie unten schon gesagt, vom Stil her nicht so passend.
MAREI mag ich auch an sich nicht, weil der Name auf mich immer wie ein Buchstabendreher wirkt. MARIT finde ich okay, aber Judith, Josefa und Marta überzeugen mich weit mehr:-)
Zu beiden Namen finde ich JOHANNA finde ich zu beiden Namen stimmig.
Meine Meinung zu JOSINA habe ich oben schon geschrieben.
Dadurch, dass er für mich so modern klingt, ist Margarete dazu ein ziemlicher Stilbruch für mich. Das wirkt auf mich dann so, als wäre die Oma verewigt.
Die Namen, die ich zu Marta vorgeschlagen habe, fände ich auch hier passender.
AARON und BENEDIKT finde ich beide schön, zu Rahel aber AARON passender, weil BENEDIKT mir dazu zu zeitlos-geläufig ist.
AARON BENEDIKT finde ich sehr stimmig.
Sollte Benedikt der Rufname werden, würde ich die Kombination trotzdem AARON BENEDIKT bzw. DAVID BENEDIKT lauten lassen. Das finde ich von der Sprachmelodie her einfach harmonischer. Der kürzere Name an 2. Stelle wirkt auf mich immer ziemlich „drangeklatscht“. Aaron Benedikt finde ich flüssiger zu sagen als David Benedikt, obwohl ich David auch sehr schön finde (gleiches gilt für die umgedrehte Kombination).