SIMO:
Mag ich vom Klang her, in D wirkt es allerdings, als hätte man das N vergessen. Könnte zu Schreibfehlern führen und einige unverbesserliche Lehrer werden Simon draus machen.
RAIMO:
Gefällt mir gut. Rau, aber nicht zu rau, hat etwas vertrautes, aber nicht so, dass man es verwechseln würde (dafür ist Raimund zu selten und die falsche Generation)
KEIJO:
Natürlich etwas komplizierter, aber gut machbar. Meine Schwester hatte einen in der Stufe. Mag ich auch vom Klang. Ist Keke eigentlich ein gängiger Spitzname oder ist das so eine „Keke-Rosberg-Sache“?
JONNE:
Mag ich. Klingt für mich nordisch, aber nicht direkt finnisch.
KALEVI:
Finde ich gut. Eigentlich bin ich nicht so der Fan von Namen auf I, hier aber okay, weil der Name etwas länger ist und durch das K auch etwas härter klingt, dadurch nicht zu niedlich. Durch „Levi“ vertraut und männlich zugeordnet, trotzdem hört man die Herkunft an. Kann man m. E. auch gut als Rufname vergeben.
LAURI:
Nein. Bin mit etlichen Lauras zur Schule gegangen, die das als Spitzname hatten.
VILJO:
In D deutlich besser als Viljam. Gefällt mir ganz gut, ähnlich kompliziert wie Keijo, aber machbar
JOUSIA:
Als ZN auf jeden Fall gut machbar. Gefällt mir.
RIKA:
An sich gut, klingt für mich allerdings nach Abkürzung. Den Namen würde ich nicht einmal in Norddeutschland verorten, für mich selten aber normal
JONNA:
Gefällt mir ganz gut. Klingt für mich (wie Jonne) nordisch, aber nicht finnisch
LUMIA:
Klingt für mich aufgesetzt und überhaupt nicht nach Skandinavien. Erinnert mich an Luminol und an die Illuminaten.
SINIKA:
Okay, erinnert mich aber stark an Seneca, daher würde ich es für mich als Name ausschließen (hab mich vllt. auch nur zu viel mit Latein beschäftigt ...). Was mir allerdings ganz gut gefällt, ist, dass der eher süße Anfang (Sini) durch die letzte Silbe etwas „verhärtet“ wird (ka).
ANNIKKI:
Mit dem Namen werde ich nicht warm. Ich kenne Annika, Annike und Annik. Das wirkt irgendwie wie eine Verniedlichung davon, gerade durch das „Nikki“. Das doppelte K macht es für mich etwas kompliziert. „Doppel-n und Doppel-K“ muss man immer sagen, wahrscheinlich auch „mit I am Ende“
HILMA:
Finde ich ganz gut. Erinnert etwas an Hilda. Hilja fände ich tatsächlich schöner:)
SILJA:
An sich okay. Namen wie Lenja und Finja sind zurzeit recht beliebt. Silja ist für mich aber auch ein ziemlich normaler Name, kenne 2, die so heißen. Würde ich nicht einmal nordisch einordnen.
SINJA:
Ganz okay. Könnte allerdings Verwechslungen zu Sina und Silja geben.