SIMO:
An sich nett, in D sicher etwas problematisch. Die meisten werden wohl einen Simon daraus machen.
HANNU:
Hübsch, gut machbar. Man kennt Hannes und Hanno, gerade Hanno ist aber nicht so verbreitet, dass jeder Hanno draus macht.
JOUSIA:
Vielleicht etwas schwer auszusprechen, aber sicher machbar. Ich empfinde den Namen (wegen Josia) als recht fromm. Als EN an der Grenze, als ZN definitiv gut machbar
TAAVI:
Das doppelte A muss buchstabiert werden. Namen mit I am Ende sind nicht so mein Ding, weil sie oft niedlich klingen, wenn man den Namen aber gescheit betont, geht es. Durch das T etwas härter. In D besser machbar als Daavi.
RAIMO:
Gefällt mir. Sicher gut machbar. Ein wenig rau, aber nicht zu hart.
KEIJO:
Mag ich gerne. Meine Schwester hatte einen in ihrer Stufe, allerdings ohne finnische Wurzeln. Es funktioniert also.
PAAVO:
Wieder der doppelte Konsonant. Irgendwie fehlt mir bei diesem Namen etwas, er wirkt unvollständig auf mich.
JONNE/JANNE:
Mag ich gerne. Gut machbar. Soweit ich weiß, sind in D beides unisex-Namen, falls das eine Rolle spielt. Für mich sind aber beide Namen erst mal männlich.
VILJAM:
Wie wird das ausgesprochen? Könnte schnell so wirken, als ob jemand William so aufschreibt, wie man es spricht. Eher nicht.
RIIKA:
Das doppelte I … Hier wäre ich noch vorsichtiger, weil Rika als Name in D vertrauter ist als Taavi oder Paavo. Rika an sich klingt nett, aber sehr nach Kurzform
HELLEVI:
Eher nicht. Klingt durch „Levi“ männlich. Außerdem wie eine Zusammensetzung aus Englisch „hell“ und dem Namen „Levi“
HELVI:
Gefällt mir. Das I am Ende ist nicht so mein Ding, aber zu süß kling der Name auch nicht, also machbar. Die Ähnlichkeit zu deinem Namen sehe ich nicht als so gravierend an. Meine Tante hat zwei ihrer drei Kinder Namen gegeben, die dem ZN von einem von uns genauso ähnlich sind. Mir ist das nie seltsam vorgekommen, obwohl unsere ZN zumindest bei uns zu Hause doch recht präsent sind.
SUVI:
Ist mir zu niedlich. Außerdem erinnert es mich sehr an Suri, die Tochter von Cruise und Holmes. Gefällt mir nicht.
AILA:
Hier würde mich die leichte Ähnlichkeit zu Aino mehr stören, als bei Helvi:) Ich kenne den Namen nur als Ayla. In D wohl eher mit der Türkei assoziiert.
ELMA:
Hm. Ich bin unschlüssig. Erinnert mit an Helmar, aber auch an Erna. In D sicher gut machbar.
JONNA:
Mag ich, gut machbar.
LUMIA:
Nicht so meins. Klingt etwas aufgesetzt und erinnert mich an Luminol. Klingt in meinen Ohren auch nicht sehr finnisch, ich würde es eher dem Englischen oder dem "Südländischen" zuordnen.
In Deutschland wird man mit Jonne, Janne und Jonna sicher nicht als Finne auffallen. Sie sind zwar selten und klingen nordisch, aber es sind ja zurzeit einige nordische Namen im Kommen.
An Vorschlägen habe ich mich ja schon in der ersten PE ausgetobt:)