Jona und Jonas finde ich okay. Jona gefällt mir besser, ist in meinen Ohren aber eher fromm.
SWANA:
Da meine beste Freundin so heißt und ich sonst niemanden mit dem Namen kenne, kann ich wohl schwer objektiv beurteilen:) Was ich an dem Namen mag, ist, dass er zwar außergewöhnlich ist, aber man damit irgendwie etwas anfangen kann. Der Name passt auch zu ihr – kämpferisch wie ein Schwan. Nur sind viele Leute zu blöd, ihn zu schreiben (Svanna, etc.)
BENEDITA/ARIELA/MATTHEA/ARIANE
Mag ich gerne
PASCALE:
Ist mir viel zu männlich. Pascal als Jungenname mag ich auch nicht.
JOY/GRACE:
Finde ich schön, allerdings auch nur mit dem entsprechenden Hintergrund.
MARTHA:
Mag ich gerne. Ich denke allerdings an die Frau in der Bibel:)
SUÉLI:
Mag ich lieber als SUELLEN. Gehört zu den wenigen auf I, die ich mag.
MADITA:
Knapp diesseits der Grenze von „zu sehr Astrid Lindgren“
LYDIA:
Sehr fromm, mag ich aber, wobei ich mir ein Kind mit dem Namen nicht vorstellen könnte. Ich kenne nur junge Erwachsene.
VIONA:
Mag ich tatsächlich deutlich lieber als Fiona – das Fi- ist mir zu spitz, das Wi- hat etwas Dunkles, Geheimnisvolles. Liegt vielleicht daran, dass ich Viona vor Fiona kannte. Viola mag ich gar nicht.
ILKA/CORDULA/KATHARINE/LISBETH
Ist okay. Hatte eine Ilka in meiner Grundschulklasse und kam immer gut damit klar. Katharine wird oft englisch gesprochen, weil sie als Kind und Jugendliche lange dort gelebt hat, stellt sich aber selber „deutsch“ vor.
LIJA:
Ungefähr was du geschrieben hast. Ich mag aber die Bedeutung (Ich gehöre zu JHWH)
TSAMBIKA:
Als ich gehört habe, dass eine Freundin so mit ZN heißt, fand ich den Namen so cool, dass ich eine Hauptperson in einer meiner Geschichte so genannt habe (okay, ich war 12). Bis heute mag ich den Namen, wenn auch mittlerweile eher „schön“ als „toll“. Als meine Familie die Geschichte über Tsambika gelesen hat, haben sie sich beschwert, dass ihnen der Name zu anstrengend ist.
ALIENA:
So etwas habe ich mir auch gedacht. Name der Cousine meines Schwagers (6). Als ob sich jemand nicht zwischen Alena und Alina entscheiden konnte. Ich habe mir den Namen erst mal buchstabieren lassen:)
IDUN:
Finde ich schön, hat auch den Kontrast aus hell (I) und dunkel/geheimnisvoll (u).
ALMA:
Ich kann mir nicht vorstellen, heute ein Kind so zu nennen. Der Name entstand in ihrem 1. oder 2. Semester bei uns im Wohnheim, weil sie alle Bedeutungen in sich vereint: eine tüchtige (gotisch) junge Frau (hebr.), die die gute Seele ist (span.) weil sie „nährend“ (lat.) das halbe Haus mit Essen versorgt.
PHILIPPINE:
Was du auch geschrieben hast.
Ich finde MIRJAM schöner. Kenne Mädchen mit beiden Varianten, alle werden Miri genannt – Miri mag ich nicht:)
**
JARI:
Eher süß, besser gefällt mir Jaro
JARO:
Eigentlich mag ich kurze Namen nicht so, Jaro finde ich aber toll. Nordisch rau irgendwie. Klingt „männlich“ für mich. So heißt ein Mann in einer meiner Geschichten. Er hat einen finnischen Großvater.
JONI:
Koseform von Jonathan.
JANO:
Irgendwie fehlt mir da was
JOOS/JOOST:
Sind Nachnamen für mich. Ansonsten gefällt mir Jost besser. Zwar kurz, aber prägnant und mal was anderes.
JANOS/JAANUS:
Ich kenne nur Janosch, daher wirkt es auf mich, als würde man Lispeln:)
JUUSO/EINO/JOUNI/JAANO/VEIT/LEIF
Okay.
DAAVI:
Wie betont man das im Finnischen? Ich kenne nur die brasilianische Variante. Ganz okay, halt etwas niedlich und in D ist David deutlich vertrauter.
JOAS:
Mag ich sehr gerne.
AYK:
Na ja. Wie ein unvollständiger Maik/Mike
RAIK:
Da fehlt mir das –javik:) Wäre mir zu kurz, im nordischen Raum aber gut machbar.
FIETE:
Sehr niedlich.
DAG:
Kurzform von Dagmar? Falsch geschriebenes „duck“? Irgendwie kann ich damit nicht viel anfangen
OVE:
Ich skandinavischen Raum schön. Gefällt mir deutlich besser als Ole.
KIAN:
Ich weiß, dass dein Sohn so heißt, aber mein Geschmack ist es nicht so wirklich. Nicht schlecht, aber okay.
JESKO/JELKO/JOSKA
Nordisch, in meinen Ohren außergewöhnlich. Nicht so wirklich meins, aber ich kann nicht sagen, weshalb.
NIILO:
Finde ich cool, fände ich allerdings ohne entsprechenden Hintergrund seltsam.
NILAS:
Gefällt mir auch gut.
FREDRIK:
Zungenbrecher. Lieber FREDERIK. Mag ich aber beides nicht wirklich. Friedrich ist mir am liebsten.
TIEDO:
Ich kenne nur einen TJEDO. Außergewöhnlich, aber in Norddeutschland gut machbar. Meins nicht unbedingt.
FERO:
Eisen
JARE/AKI/MARIN
Alles nicht meins.
JOOSKE/SUVI/LYRA/MAVI
Damit kann ich nichts anfangen
MARLIES:
Die Großmutter meines Cousins, die ich auch recht gut kenne, heißt Marliese, von daher klingt es für mich nach Großelterngeneration. Marliese ist allerdings ist eine toughe Frau, die echt cool drauf ist – obwohl sie auf die 90 zugeht.
EEVI:
Ich würde eher Eva wählen – Namen auf I sind nicht so mein Ding.
LEENTJE/AINO
Na ja
VRONI/VRENI:
Spitzname für Veronika. Vroni erinnert mich sehr an die Nesthäkchenbücher meiner Mutter, die ich gelesen habe.
JAANE:
Würde ich intuitiv natürlich mit einem A schreiben, aber ich mag den Name. Ist mal etwas anderes als Jana, etc. aber trotzdem bodenständig und vertraut.
FINE:
Ist für mich ein Spitzname. Ich würde immer Josefine als eigentlichen Namen vermuten und auch so vergeben. Ich mag den Namen allerdings – hab ich schon in meinen Geschichten verewigt:)