Hi,
also ich würd genau drauf achten, dass die Kinder keine ähnliche Namen haben! Gerade bei Zwillingen find ich das nicht schön! Als ob die Eltern damit nochmal unterstreichen möchten, dass es ja Zwillinge sind. Jedes Kind sollte da lieber einen ganz individuellen Namen haben. Verglichen werden sie oft genug, und man wird es immer merken, dass sie Zwillinge sind, auch ohne ähnlichen bzw. passenden Namen. Ich würde daher auf keinen Fall einen passenden Namen zu Ava suchen, sondern vielmehr einen zweiten Namen, egal welcher Art, der euch einfach super gut gefällt.
Daher find ich zwar die Namen einzelne alle nicht schlecht, aber die Kombis unpassend, weil sie eindeutige Parallelen aufweisen...
Zu den Namen an sich:
Ava: 3
Find ich eigentlich ganz nett, wenn auch nicht 100% mein Geschmack. Problem ist hier die Aussprache...denke in Deutschland wird es immer 2 Versionen geben...entweder das englische "Äiva" oder das deutsche "Afa". Ältere Leute und die meisten Kinder werden sicher eher die deutsche Aussprache nehmen, jüngere Erwachsene evtl. eher die Englische...d.h. ich fürchte, man muss den Namen relativ häufig korrigieren bzw. evtl. auch buchstabieren...was hier aber nicht so viel Aufwand ist... :). Ein Punkt bei der englischen Version ist aber auch der Nachname! Englische Namen wirken schnell komisch und unpassend zu deutschen Nachnamen...daher würd ich den Namen auch nur wählen, wenn der Name auch wirklich dazu passt.
Enja: 2
Es gibt wenig Kritik an dem Namen,...er ist sehr selten, recht eindeutig und wirkt weder künstlich noch neumodisch. Bei mir persönlich springt der Funke aber nicht über...aber ist reine Geschmackssache. Zu Ava in englischer Aussprache würd ich ihn aber nicht wählen...weil die Namen dan mit einem sehr ähnlich klingenden Buchstaben beginnen....find ich wirklich nicht toll! Wenn man beide Namen zusammen aufsagt, dann fällt es viel schwerer die einzelnen Namne zu verstehen, sich zu merken und die beiden zu unterscheiden...
Lynna: 3
Naja, ich weiss nicht so recht. Der Name hat etwas, aber irgendwie würd ich trotzdem eher davon abraten. Die Aussprache find ich eigentlich sehr schön...Lünna klingt toll, aber die Schreibweise lässt den Namen sehr neumodisch wirken (v.a. das y!!), was mit nicht gefällt. Und ich denke mal, dass man hier sehr viel erklären muss, weil eben die Frage auftaucht..."Lünna" oder "Linna"...und außerdem gibts auch noch Lydia, Lennya oder nur Lynn...alles recht ähnlich. Das wäre mir zu kompliziert.
Enna: 2
Find ich total schön, aber ich denke das große Problem ist hier "Emma". Sehr viele werden eher Emma als Enna verstehen...daher würde ich diesen Namen nie für mein eigenes Kind in Betracht ziehen, auch wenn der Name an sich wirklich sehr toll ist! Genau mein Geschmack. Aber evtl. ist es auch zu viel vorausgedacht und in der Realität verstehen doch die meisten Leute "Enna"...
Also ich kann euch nur raten erstmal abzuklären, ob es wirklich eine Ähnlichkeit in den Namen geben muss. Es kann doch z.B. auch reichen, wenn man einen ähnlichen Stil hat...die Namen an sich müssen wirklich nicht irgendwas klangliches gemeinsam haben...würde geb ehrlich zu...wenn Eltern Kinder haben, deren Namen offensichtlich mit Absicht ähnlich klingen, dann schau ich da schon schräg und denk mir meinen Teil...weil ich finds echt unnötig und ich würd es selbst eher nervig finden, wenn meine Schwester einen Namen hat, der so ähnlich klingt wie meiner! Und gerade die Aussage, dass euch Ava echt super gefällt und ihr noch einen passenden Namen zu Ava sucht...naja, klingt so als ob das 2. Kind halt dann seinen Namen in Abhängigkeit vom Ersten bekommt...das find ich nicht schön. Es soll doch eher seinen ganz eigenständigen Namen bekommen, der euch unabhängig von Ava, auch ganz super gut gefällt!
Ich hab hier noch einige alternative Vorschläge, von denen ich denke, dass sie euren Stil ganz gut treffen....ich mag solche kurzen, eindeutigen Namen nämlich selbst sehr gerne.
Fenna
Lenna
Jenna
Jonna
Edda
Ellen
Hedda
Sanna
Milla
Lotta/Lotte
Hellen
Jette
Metta
Mette
Mara
Klara
Karla
Lilian
Marit
Maite
Alva