Geht es jetzt immer noch um ein Buch, oder ums "Real Life"?
ADRIENNE
finde ich hübsch, aber ohne französische Wurzeln eher schwierig. Aber noch machbar.
Der ist in jedem Alter machbar, klingt eher elegant und zart.
ANTONIA
finde ich sehr schön. Ein eleganter und zugleich starker Name. Bodenständig und trotzdem nicht langweilig.
Geht immer!
ESTELLE
mag ich auch gerne. Für eine Frau finde ich ihn noch passend, aber er bewahrt irgendwie immer etwas leicht Kindliches.
Durch die Schweden-Prinzessin ist er für mich auch sehr positiv belegt.
LESLIE
(so geschrieben) passt für mich auch zu einer erwachsenen Frau, allerdings öffnen sich bei mir bei diesem Namen Schubladen. Die Leslie, die ich kenne, hat dem nicht unbedingt geholfen.
SYLVIE
ist für mich ein Spitzname für einen Namen, den ich sehr unschön finde.
Zu einer erwachsenen Frau passt er für mich nur in sofern, als dass ich bei einer Sylvia ein Alter jenseits der 50 erwarte (obwohl ich eine deutlich jüngere kenne). Als voller Name ist er für meinen Geschmack zu unseriös.
DANIELLE
finde ich zwar prinzipiell in jedem Alter passend, in Deutschland finde ich den Namen aber zu schwierig. Klanglich denkt man ja sofort an einen männlichen Daniel.
THERES
ist nicht so meins, weil mir der Name zu unvollständig klingt. Lieber Therese, oder als Teil eines Doppelnamens wie Marie-Theres.
Wenn schon nur Theres, dann würde ich die französische Variante Thérèse nehmen, die sieht dann für mich wenigstens optisch "vollständig" aus.
THERESÉ
Da öffnen sich bei mir sämtliche Schubladen von "Hauptsache besonders, aber zu blöd für richtige Akzentsetzung":-/
THERESA
finde ich hübsch. Passt in jedem Alter. Klassisch-bodenständig und trotzdem elegant.
Ich mag ja auch Theresia sehr gerne - der ist dann natürlich gleich etwas abgehobener.
VALERIE
mir gefällt der Name gar nicht. Ich habe sofort Assoziationen zu einer Zicke, bzw. einer oberflächlichen Person im Kopf.
VALENTINA
da geht es mir ähnlich wie bei Valerie. Ich habe sofort jemanden vor Augen, der seine Fingernägel und die richtige Blondierung wichtiger nimmt als einen Schulabschluss oder gar eine Ausbildung
LEONOR/E/A
Mir ist der Name zu unvollständig, zu sehr mit dem Waschmittel belegt und zu sehr Lalelu. L am Anfang, dann Hiat, dann irgendwas anderes Weiches ... Zwischen Leona, Leonie, Leana, Liana, Lea, Lean, Lion, etc. geht für mich jeder Charakter verloren.
Was ich jedoch mag ist Eleonora. Der klingt für mich gleich viel charakterstärker und selbstbewusster.
FLORENTINE
Mag ich mit E lieber. Mit A klingt er für mich kindlicher. So ist es für mich ein klassischer, bodenständiger, etwas blumiger Name, der aber gut in jedem Alter passt.
*****
YANNICK
ich kenne einen, der wirklich hasst, dass niemand seinen Namen richtig schreibt. Selbst viele seiner Freunde wissen es nicht.
Klanglich mag ich den Namen, aber es gibt einfach zu viele verschiedene Optionen: Y oder J, ein N oder 2 N, CK oder K oder C? Und Janek gibt es ja auch noch. Ich ging mit 4 verschiedenen Namensträgern zur Schule, alle wurden anders geschrieben. Es gibt ja auch nicht "die" Schreibweise wie bei Philipp.
Ich persönlich bevorzuge die original bretonische Variante Yannick. Wenn es eine andere sein muss, dann die klassisch eingedeutschte Jannik. Die anderen sagen mir gar nicht zu.
LION/LIAN
für mich ist das im Grunde genommen der gleiche Name.
Ich könnte mir eh nicht merken, welcher jetzt der richtige ist. Leon, Lion, Lian, Lean, Liam, Luan ... Und die weiblichen Varianten dazu. Für mich ist das ein einziger charakterloser Brei.
Mir sind diese Namen auch fast ausnahmslos zu niedlich für einen erwachsenen Mann.
Eher Lionel oder Elian
TOBIAS
ein Klassiker, der immer geht. Etwas außer Mode, aber ich finde ihn nicht zu stark in den 80ern behaftet. Es ist keiner meiner Favoriten, aber man kann ihn immer gut vergeben.
LENNARD
mag ich recht gerne. Klassisch, schlicht, bodenständig. Selten, aber trotzdem normal.
MATS
Ist mir zu kindlich. Ich bin zwar mit einem Mats zur Schule gegangen und kenne den Namen an einem Teenager und mittlerweile Vater, aber für mich passt das trotzdem nicht zusammen. Mats bleibt bei mir ein kleiner Hosenmatz. Lieber Matthias und dann abkürzen.
MAX(IMILIAN)
Mir gefallen beide Namen. Lustigerweise finde ich die Kurzform erwachsener - warum auch immer. Bei der Langform hat man halt die Option.
Maximilian ist ein etwas langweiliger Klassiker, Max moderner und pfiffiger. Maximilian könnte man übrigens auch mit Lian abkürzen.
MARCEL/MAURICE
Beide Namen stecken bei mir in der gleichen Schublade, obwohl ich mit beiden Namen sehr liebe, herzensgute junge Männer kenne. Einer davon bei der Polizei berufstätig.
Trotzdem haben beide Namen für mich einen Stempel. Außerdem sind sie mir zu sehr 90er-Jahre-Namen.
LENNY
mag vielleicht ein niedlicher Spitzname für ein Kindergartenkind sein, aber als voller Name m. E. unbrauchbar, weil er viel zu unseriös ist. Lennard könnte man so abkürzen.