SKY
ist für mich ein Wort, kein Name. Allenfalls noch mit Sky Du Mont verknüpft. Was ich mir als Assoziation für ein kleines Mädchen auch nicht wünsche;-)
Auch wenn mir der Name überhaupt nicht gefällt, wäre ich da eher bei SKYLER.
Generell gehört beides für mich in die Richtung englischer Namen, bei der sich in meinem Kopf leider eine Schublade auftut. - In diesem Fall übrigens sogar im englischen Sprachraum:-/
DAYA
wirkt auf mich irgendwie falsch.
Ich kenne DARJA. Und obwohl mir Domratschewa nie so wirklich sympatisch war, finde ich den Namen gut vergebbar.
Sonst wäre ich bei MAJA.
Vergebbar finde ich ihn trotzdem, nur halt "falsch".
NOA
finde ich nett, aber heutzutage - wo Noah für einen Jungen in den Top 5 der Vornamen ist - doch eher ungünstig. Er ist halt sehr männlich belegt.
Übrigens: Noa und Noah sind beides unisex-Namen und wie bei allen Unisexnamen dürfen sie auch ohne eindeutigen Zweitnamen vergeben werden (auch wenn ich den dringend empfehle, um es dem Kind und den Behörden leichter zu machen).
DELIA
würde ich so schreiben. Mit H am Ende wirkt es auch mich möchtegern-Englisch.
Ein sehr hübscher Name.
DALIA fällt mir sonst auch noch ein - der ist auch klanglich nah an Daya.
Oder, wenn ihr es englisch wollt, DELILAH.
LILIANA
finde ich in Ordnung, ist aber nicht meins.
ZOE
ist ebenfalls nicht meins, und ich würde den Namen französisch aussprechen, nicht englisch.
Ich frage mich, ob ZOEY eindeutiger wäre, aber ich fürchte, das würde oft zu "so-ey".
ROBYN
sieht für mich immer falsch geschrieben aus und ist für mich auch ein eindeutiger Jungenname (obwohl ich "How I met your mother" kenne).
Und ich kenne nur komische Robins ...
GWENDOLIN
finde ich recht englisch, wenn man den Hintergrund nicht hat, aber okay. Klanglich in Ordnung, die Schreibweise ist auch schnell erklärt.
NOA GWENDOLYN finde ich stilistisch sehr verschieden, aber schon machbar.
***
LIO
ist mir zu wischi-waschi und zu austauschbar. Leo, Lio, Leon, Lion, Lian, Liam, Lean, Lia, Lino ... für mich ist das alles ein Brei und ich kann mir nicht merken, wer wie heißt.
Übrigens generell bei kurzen Namen mit L. Davon gibt es zu viele die sich zu ähnlich sind.
Da bin ich schon vor einer Gruppe Schüler verzweifelt. Ich wusste auch nach 3 Monaten nicht, wer von ihnen wie heißt, außer bei den paar, die keinen L-Namen hatten.
FELIX
solide, aber langweilig. Mir ist er zu kindlich.
JOSCHUA
würde ich so schreiben, wenn die "deutsche" Aussprache gewünscht ist Joshua mit deutschem J finde ich grausam.
Ich mag den Namen nicht - egal welche Aussprache - und kenne, wie bei Robin, nur komische Typen, die so heißen. Deshalb hat der Name für mich diese Assoziation.
FINLEY
ich bin kein Fan von Finn und auch die Varianten mag ich nur wenig mehr.
Sehr englisch, nicht mein Geschmack und ich höre ihn meistens falsch ausgesprochen.
In der Richtung fällt mir noch ein: FLYNN, FIONN, FINNIAN, FINNEGAN.
QUENTIN
mag ich, alledings denke ich sofort an Onkel Quentin von den 5 Freunden, also einen sehr intelligenten, aber ziemlich lebensunfähigen Menschen.