Nick...
ELIAH:
In der Schreibweise (m. E.) ganz furchtbar. Mit J und H, oder ohne J und H, Eliah und Elija sind für mich nichts Halbes und nichts Ganzes. An sich ganz hübsch, wäre mir allerdings zu fromm neben den Brüdern, da würde ich eher auf Elias gehen. Allerdings würde ich einen theophoren Namen nur dann vergeben, wenn ihr wirklich an den entsprechenden Gott glaubt (gilt auch für Jakob, Jonathan, Samuel und Josephine)
JAKOB:
Okay, aber irgendwie hapert die Kombination etwas, sowohl der Übergang vom K zum J, als auch das K in Jakob – das wirkt nach Nick irgendwie recht hart auf mich.
JONATHAN:
Durch den Rest vom Namen finde ich hier den Übergang nicht so schwer wie bei Jakob. Klingt in der Tendenz fromm für mich, aber okay. Die Kombi ist harmonisch, weil Jonathan den harten Nick etwas „aufweicht“, falls du verstehst, was ich meine:)
JULIUS:
Okay, aber hapert irgendwie. JULIAN fände ich etwas harmonischer.
JUSTUS:
Okay, alles in allem aber recht hart. Die S von Justus zischen ziemlich, dazu das K bei Nick und das T bei Justus. Eher nicht.
LEVIN:
Funktioniert gut. Ähnlich wie bei Jonathan ist der etwas weichere Name harmonischer mit Nick.
OLIVER:
Kann mich nicht so dafür erwärmen. Oliver ist aber auch so gar nicht mein Geschmack … Durch den Vokal am Anfang und den tendenziell weichen Klang aber okay.
ROMAN:
K-R hapert für mich im Übergang. Das sind dann irgendwie immer zwei getrennte Namen. Außerdem finde ich den Namen sehr unschön.
SAMUEL
Okay. Samuel ist für mich „der“ Christenname schlechthin – im christlichen Kontext inflationär gebraucht.
Ranking (die theophoren Namen unter Vorbehalt), oben mein Favorit:
Nick Julian
Nick Julius
Nick Elias
Nick Jonathan
Nick Samuel
Nick Levin
Nick Oliver
Nick Justus
Nick Elia
Nick Elijah
Nick Roman
Nick Jakob
***
Sina...
FELIZITAS:
Wenn der Sohnemann schon Felix heißt, rate ich davon ab. Die Kombination hapert auch irgendwie. Wenn, würde ich den Namen ohnehin mit C schreiben.
FLORENTINE:
Hübsch. Harmoniert, der ZN auch ähnlich klassisch wie die der Brüder.
HELENE:
Ich mag’s nicht, wenn man den Namen einer Gottheit an ein Kind vergibt …
Wenn euch das nicht stört, finde ich die Kombination okay.
JOSEPHINE:
Hübsch. Gefällt mir gut, auch die Schreibweise mit PH finde ich schöner.
LUISE:
In der Schreibweise, es sei denn, ihr wollt den Namen französisch aussprechen. Hübsch. Die einzige Sina, die ich kenne, heißt tatsächlich Sina Luisa:)
MARLENE:
Den Namen verbinde ich mit Marlene aus Nesthäkchen, daher bei immer altbacken, pedantisch und strebsam konnotiert. Die Kombination ist okay.
MATHILDE:
Mit E klingt der Name für mich recht altbacken, mit A nicht so sehr. Die Variante mit A würde ich allerdings wegen Sin-A eher nicht wählen. Klingt für mich weniger klassisch als die Brüder, sondern eher, als hätte man den Namen der Großmutter weitergegeben. Okay.
Find’s gut, dass ihr keinen ZN auf A in Petto habt, klingt dann gleich harmonischer:)
Ranking (die theophoren Namen unter Vorbehalt), oben mein Favorit:
Sina Florentine
Sina Josephine
Sina Luise
Sina Mathilde
Sina Marlene
Sina Helene
Sina Felicitas