
Es ist offiziell, wir werden bald zu dritt sein. Und jetzt suchen wir nach DEM NAMEN. Ich schreibe dies groß, damit die Dramatik dahinter zur Geltung kommt. Wir haben nämlich ein Problem: Wir sind beide Lehrer und möchten vermeiden unsere eigenen Kinder bzw. unser Kind mit unseren Schülern zu assoziieren. Trendnamen der letzten 15 Jahre sind daher ausgeschlossen. Problem Nummer zwei ist, dass es nicht nur ein Name sein muss, sondern gleich zwei. Das hat in meiner Familie Tradition und ich möchte mit dieser nicht brechen. Der erste Name ist wie üblich der Rufname, der zweite Name steht primär nur auf dem Papier oder wird maximal gerufen, wenn man wirklich, wirklich sauer ist. So ist es Tradition. :-) Und da der Zweite Name eh nicht mit ausgesprochen wird, darf er ruhig ein bisschen extravaganter sein als der Rufname. Er/Sie muss ihn beim Bewerbungsschreiben ja nicht mit angeben. Achso, wir kommen aus dem tiefsten Norden. Da darf es auch nordisch klingen.
Ich halte nicht viel von dieser Benotung (schon fast witzig), die andere Nurzer hier zur Bewertung wählen. Ich bevorzuge eher Assoziationen. Woran denke ich, wenn ich einen Namen höre? Was für eine Art Mensch erscheint mir dabei vor Augen? Ist er eher introvertiert oder gesellig? Ist er attraktiv oder doch eher durchschnittlich? Abenteuerlustig oder eher bodenständig? Diese Art der Assoziationen würden mich interessieren. Und vielleicht hat ja noch jemand hier den idealen Einfall für eine gelungene Kombination aus Ruf- und Zweitname.
Der Familienname ist übrigens Wagner.
Für einen Jungen:
Anton Emil
Arne Cornelius
Friedrich Fabel
Mads Marius
Thor Tiberius (wir finden Thor legitim)
Tomke Birk
Sonstige Zweitnamen, die uns noch gefallen: Phöbus, Nikodemus, Meridian, Remus, Fiete, Mailo, Clasen.
Bei Mädchennamen sind wir noch nicht sehr weit, da wir extrem wählerisch sind.
Margo Marie
Toni Anett
Ella
Levke
Franka
Phibie/Pheobie
Zweitnamen: Charlie, Charlott, Klee, Lotte, Liv, Loki, Oliv, Pippa, Pepper.
Oder halt eben die möglichen Erstnamen auch als Zweitnamen, nur keine Zweitnamen als Erstnamen. Vielleicht noch Pippa. Sind uns noch uneinig.
Liebe Grüße und herzlichen Dank im Vorfeld!
Lena und Matthias
Ergänzung :
Wir haben jetzt unsere Top 3 an Vornamen.
Mein Mann kam noch auf Karl und mir ist noch Merrit über den Weg gelaufen.
Junge:
1. Anton Emil / Anton Brun / Anton Cornelius/ Anton Karl
2. Arne Brun / Arne Fionn / Arne Birk
3. Tiberius Anton / Tiberius Thor / Tiberius Brun
Mädchen
1. Margo Marie / Margo Klee / Margo Femke / Margo Merrit
2. Levke Antonia / Levke Merrit / Levke Klee
3. Merrit Freija / Merrit Levke / Merrit Klee
Wenn wir uns nicht in den kommenden Monaten noch entscheiden, entscheiden wir uns nach der Geburt, wenn wir den kleinen Mann oder die kleine Frau vor uns haben und das Gefühl haben „ja, du bist ein Anton“ oder „jawoll, Merrit, das passt doch zu dir.“
Ergänzung :
Tja, mein Mann und ich mögen Klee immer noch und wer tatsächlich meint „Das arme Kind“ wäre eine adequate Reaktion, der sollte in meinen Augen vielleicht mal an sich selbst und seinen sozialen Umgangsformen arbeiten. Als Pädagoge muss ich das einfach mal kommentieren. Denn ich ärgere mich Schluss endlich mit den Ergebnissen rum. Da hat man herzhaftes Mobbing in der Klasse aufgrund von Oberflächkeiten, trifft die Eltern der betreffenden Täter zum Gespräch und weiß dann auch recht schnell, dass das Verhalten des Kindes nicht von ungefähr kommt. Ich sag es nur. Die gewählte Ausdrucksform „Das arme Kind“ macht euch nicht gerade zu Vorbildern. Eher im Gegenteil. Sollte man vielleicht drauf achten, wenn man Kinder erzieht. Mit dieser Art der vorgelebten Sozialeinstellung legt man seinen Kindern nämlich nur Steine in den Weg. ;)