Zunächst einmal meinen herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft.
Ich finde es durchaus angemessen und nicht problematisch, wenn man seinem Kind einen ausländischen Namen gibt, wenn dieses Kind dort Wurzeln hat. Natürlich sollte man darauf achten, dass der Name in dem Land aussprechbar ist, in dem man lebt.
Bei Ahil ist das so. Klar stelle ich mir bei dem Namen einen Bub mit dunklem Teint und dunklen Haaren vor, aber wenn er eben diese Herkunft hat, ist das kein Problem. Ich würde auch im Ausland meinem Kind einen deutschen Namen geben - der dort aussprechbar ist. Ahil ist einfach zu schreiben und zu sprechen. Ahil Rahman passt auch.
Die Regel, dass es einen geschlechterspezifischen Zweitnamen geben muss, gibt es seit einigen Jahren nicht mehr. Bei Ahil würde ich mir sowieso kein Mädchen vorstellen - der Name klingt "männlich genug".
Trotzdem fände ich es schön (so würde ich es an deiner Stelle auch handhaben), wenn der Junge zwei Vornamen trägt - einen aus jeder Kultur, egal, welchen man letzten Endes als Rufname wählt.
Meine Einschätzung zu den Kombinationsvorschlägen:
TILL AHIL oder AHIL TILL: auch wenn ich bei Ahil das I länger sprechen würde als bei Ahil wäre mir die Endung zu ähnlich.
SILAS AHIL: finde ich schön und passend
AHIL SILAS: in der Reihenfolge oben schöner
AHIL NAEL: mir wäre das -il und -el zu ähnlich. Außerdem würde ich einen (im weitesten Sinne) deutschen ZN wählen - damit diese Kultur auch vertreten ist - und das wäre Nael für mich nicht.
NAEL AHIL: würde nicht sagen, dass ich eine Reihenfolge schöner finde, also siehe oben:)
JARO AHIL: Gefällt mir auch ganz gut. Jaro ist zwar auch kein deutscher Vorname, aber es harmoniert gut.
AHIL JARO: Würde eher die andere Reihenfolge wählen
andere Vorschläge:
DAN AHIL: schöner als Ahil Dan; ich würde Dan deutsch, nicht englisch aussprechen
BÉLA AHIL: oder Ahil Béla; geht, soweit ich weiß, auch ohne Akzent. Wäre nicht mein Favorit, aber sicher machbar
NOAM AHIL: in der Reihenfolge schöner. Etwas außergewöhnlicher als "Noah"
AHIL ADAM oder ADAM AHIL: mich würde die Alliteration nicht stören. Adam ist zwar ein bekannter Name, allerdings selten
RUBEN AHIL: zwar auch nicht so selten, aber auch nicht zu häufig. Ich finde, es harmonisiert aber nur in dieser Reihenfolge
KENO AHIL: auch nur in der Reihenfolge
Das sind jetzt nur ein paar Ideen, keine Ahnung, ob das euren Geschmack trifft.
Ich sehe übrigens auch kein Problem darin, den ZN als Rufname zu wählen. Bei meinem Bruder ist es ebenso. Früher in der Schule haben Lehrer, die ihn noch nicht kannten, ihn oft zuerst mit dem EN angeredet, aber es dann auch sofort verstanden, wenn er sie verbessert hat. Es hat ihn nie gestört.