So, jetzt bin ich nicht mehr "undercover" - ich hab in der Zwischenzeit einen Account hier erstellt, dachte aber, dass ich in der ersten PE weiter als "Gast" schreibe...
Also, meine Bewertung:
Mädchen:
LINNEA: Ein hübscher Name. Hier im Forum zwar relativ beliebt, aber im „echten Leben“ kenne ich niemanden der so heißt. Melodisch – gefällt mir, gerade für ein Mädchen
LOUISE: Finde ich an sich hübsch. Probleme, die sich auftun können sind, dass sie „Luise“ gesprochen wird, oder rein vom Klang zunächst für einen Jungen gehalten wird. Ich denke allerdings, dass die Probleme schnell aus der Welt geschafft sind. Gerade bei der französischen Aussprache muss man aber darauf achten, dass es zum Nachnamen passt. Louise Eckenweiler klingt sch***, während Louise Ambrosius gut passt.
HEIDI: Heißt eher die Generation 50+. Ich verbinde es eher mit Heidi aus den Bergen oder meiner Nachbarin – die ich nicht sehr mag…
ALOUISA: Ich würde es Aloisa schreiben. Schöner fände ich allerdings die französische Form ALOÏSE (also Aloiis gesprochen, kann man sicher auch ohne Trema schreiben) oder ELOISE (auch franz. gesprochen). Alouisa finde ich gut, Aloise/Eloise wirklich schön – ist dann wieder die Frage mit dem Nachnamen. Auf jeden Fall selten, aber relativ leicht zu schreiben und zu lesen (alle Varianten).
SKROLLAN: Finde ich schlicht schrecklich, sehr hart und irgendwie nicht nach einem Namen klingen. Ich würde ja sagen: Wenn du unbedingt willst, nimm es als ZN, aber es passt zu keinem deiner anderen Vorschläge hier… Von diesem Namen rate ich dir wirklich ab.
Jungen:
JAN: Ich mag kurze Namen nicht so gerne. Als Doppelname gut machbar, wobei ich dann keine „Standardkombination“ wie Jan-Lukas, Jan-Philipp, Jan-Ole, Jan-Luca, etc. wählen würde.
LOUIS: Falsch machen kann man damit nichts, aber der Name haut mich auch nicht um.
ALOYS: Ich würde es ALOIS schreiben, das Y macht das Ganze komplizierter, dann folgt immer der Nachsatz: „mit Y…“ An sich schön. Mal etwas anderes als Louis/Luis, trotzdem nicht zu abgedreht und zu so ziemlich jedem Nachnamen passend.
JARIN: Gefällt mir nach wir vor gut. Klingt nach Namen, wirkt aber vllt. auf einige durch die in-Endung eher weiblich – ich denke aber nicht, dass es zu Briefen an Frau Jarin… führen wird, wie es bei einigen anderen männlichen Vornamen der Fall ist, dafür klingt es noch „Mann-genug“.
JARON: Sprichst du es deutsch aus? Dann finde ich es gut, recht selten, leicht zu schreiben. Könnte vom Lesen her allerdings schnell zu einem „Dschären“ werden. Von der englischen Aussprache würde ich dir abraten – das fände ich in Deutschland einfach unpassend – und neigt bei vielen Leuten zu Vorurteilen – aber Deutsch finde ich es gut.
AARON: Ich mag den Namen echt gerne. Zwar ist der Name bekannt, aber man kennt nicht so viele Menschen, die tatsächlich so heißen. Die Variante mit Doppel-A finde ich schöner, ist auch die geläufigere, was zu weniger Fehlern beim Schreiben führt.
LENNON: Finde ich echt nicht schön. Erinnert mich entweder an Lennox (und dazu habe ich leider echt keine schönen Assoziationen) oder an John. Für mich einfach irgendwie seltsam.
Müsste ich je einen Favoriten auswählen, wären das wohl Eloise und Aaron.
Ich persönlich bin ein Fan von zwei Vornamen. Drei finde ich immer zu viel, wobei zu einem Jan-Henry (kam mir spontan, würde ich nicht wählen) ein weiterer Namen noch passen würde.
Den eigenen Namen würde ich nicht wählen, es sei denn, es gibt eine Familientradition, dass seit 1812 das erstgeborene Kind den Namen Maria als ZN oder DN bekommt, dann finde ich es okay. Es wirkt sonst schnell, als ob die Eltern sich im Kind verwirklichen wollen und dass hat immer einen eher negativen Beigeschmack.
Wie fandest du eigentlich meinen Vorschlag von wegen Benoni oder Jan-Oni? – Ist sehr speziell, weiß ich selber:)