AURELIO SALVATORE:
Tolle Kombi, wirkt nur albern, wenn die italienischen Wurzeln fehlen:)
AVA LOTTA:
Gibt’s nicht irgendwo bei Astrid Lindgren eine Eva Lotta? Ava ist nicht so mein Ding, zu wenig verschiedene Buchstaben und zu kurz. Eva gefällt mir das besser. An sich okay, klingt halt für mich sehr nach Lindgren.
LARS VALENTIN:
Gut machbar, aber beide Namen nicht mein Geschmack.
ROMY CHRISTINE:
Okay. Nicht so mein Geschmack
NAJLA:
Heißt so nicht eine Tanzschule in Stuttgart, die so heißt? Ich kenne nur Nejla, finde ich einen Ticken schöner, aber beides schöne Namen, wenn man arabische Wurzeln hat – in D auch gut vergebbar.
ARTHUR ZACHARIAS:
Zacharias klingt immer arg fromm für mich. R-Z hapert im Übergang etwas. An sich aber okay.
ERION:
Klingt für mich aufgesetzt und nach Eragon. Nicht meins
ESTELLA:
Der Name gehört mit E am Ende geschrieben:) M. E. sollte man sich entscheiden, ob man das Kind Stella oder Estelle nennen will. Für mich genauso falsch wie Louisa oder Isabell.
AMY LOU:
Nee, gar nicht meins. Amy in den USA noch ganz nett, aber lieber als Spitzname, Lou klingt für mich völlig unvollständig.
LENN:
Nicht meins, aber okay.
ARMINA:
Ich kenne nur Amina. Den Namen finde ich echt Hübsch. Armina klingt eher hart und nach Armin für mich, nicht so meins.
PANAGIOTI:
Bitte wie? In Griechenland vllt. okay, aber in D würde ich dann doch etwas Unkomplizierteres wählen. Den Klang finde ich auch nicht schön. Und mir fehlt die Behauchung vom ἅγιος:)
LORENZ:
Laurenz finde ich deutlich schöner. Lorenz ist für mich ein Nachname – so hieß meine Kindergärtnerin
ELIN-SOFIE:
An sich nett. Ich würde allerdings den Bindestrich weglassen und Sophie schreiben. Sophie ist halt wie Marie ein Standard-Zweitname.
THERESA ISABELL:
Isabelle oder Isabel, je nachdem ob Frankreich oder Spanien/Portugal. Nur LL sieht furchtbar aus. Die Kombi m. E. nicht so ganz gelungen, weil Theresa doch recht klassisch ist, da passt Isabelle nicht so gut dazu, aber machbar.
JANINA MAIRA:
Beides nicht so meins, die Kombination auch nicht passend.
AMÉLIE JOSÉPHINE
Ich schätze, sie hat französische Wurzeln. Hübscher Name, gefällt mir gut.
MARIE-THERES:
Ich kenne eine Marie-Theres … ganz nett.
FILIPPA EVA:
Ich würde immer Philippa schreiben. Fände den kürzeren Namen an erster Stelle passender, aber dann hapert der F-Laut. Nicht so ganz ideal, aber okay. Philippa finde ich toll.
LUKAS JOSEF:
Zwei Namen mit derselben Melodie mag ich nicht so. Auch Joseph ist nicht so mein Geschmack, klingt eher alt. An sich okay.
CECILIA:
Ist mir zu aufgesetzt, es sei denn, man hat die entsprechenden Wurzeln.
LEANDER JULIAN:
Okay. Schlichte, seltene Namen, die trotzdem vertraut und unkompliziert sind. Das Prinzip gefällt mir, diese Namen jetzt nicht so.
COSIMA VICTORIA SOPHIE:
Cosima ist mir zu aufgesetzt. Viktoria würde ich immer mit K schreiben, zumindest, wenn ich den deutschen Namen meine. Cosima passt m. E. nicht so zu Viktoria und Sophie. Drei Namen sind auch so m. E. ein bisschen zu viel
MAXIMO:
Nicht meins, auch mit entsprechenden Wurzeln. Ohne klingt es sehr aufgesetzt. Mir wäre ein Max, Maximilian oder Maxim lieber.
PHILOMENA :
Finde ich toll:)
HENRI JOHANNES:
Ich hoffe, dass die Eltern wissen, dass Henri ein franz. Name ist. Ich finde es furchtbar, wenn nichtdeutsche Namen „deutsch“ ausgesprochen werden (Henri, Henry, Louis, Luis, Louise, Joana, Joanna, etc.)
CARLO:
Carlos mag ich rein vom Klang her lieber. Sind beides Namen, die ich nur mit entsprechenden Wurzeln vergeben würde, dann aber gut machbar, weil deutsche Zungen gut damit klarkommen.
OLIVER CORNELIUS:
Okay. Oliver mag ich gar nicht. Cornelius ist nicht meins, aber okay.
ROSALIE:
Ist für mich viel zu niedlich. Dann noch eher Rosalia. -lie klingt immer nach Koseform. Dass der Teil davor „Rosa“ ist, macht die Sache m. E. nicht besser. Mag ich nicht.