Dann bewerte ich gleich noch mal. Ich sortiere nach Geschlecht und dann nach gut, okay und wovon ich abrate, jeweils mit Begründung.
Jungen:
Gut:
JARON (deutsch gesprochen): passt, ist selten, aber doch bekannt und verständlich
JASPER: Passt gut auf alle Altersstufen. Man kennt zwar den Namen, aber keinen, der so heißt. Keine Rechtschreibprobleme. (Ich würde den Name mit deutschem J aussprechen, nicht englisch, dann käme er in die Kategorie ‚nein‘)
Okay:
FINNIAN: mit gefallen englische Namen in Deutschland nicht, Finnian gehört aber zu denen, wo es noch machbar ist – wobei ich mir vorstellen kann, dass manche bei dem Namen ‚Kevinismus‘ denken
JURI: finde ich ziemlich russisch und eher unpassend zu einem deutschen Nachname, aber es geht noch irgendwie
NEVIO: An sich schön, aber zu den meisten deutschen Nachnamen völlig unpassend
Nein:
AMEO: Das sieht so aus, als ob etwas fehlt.
JARON (englisch gesprochen): passt hier nicht
JALEEL: zu arabisch, wenn man den Hintergrund nicht hat. Außerdem muss man ständig erklären wie er gesprochen/geschrieben wird
Mädchen:
Gut:
LINNEA: Hübsch, melodisch, passt, ob ein oder zwei N ist schnell gesagt
VALEA: hübsch, melodisch, da dürfte es keine Aussprache- und Schreibprobleme geben
DELIA: gefällt mir gut, ist selten, passt aber gut in den deutschen Sprachraum
ARIANA: Ich würde eher ARIANE wählen, aber das geht auch gut
ROMINA: der Name ist selten, aber trotzdem verständlich und ohne Probleme bei Rechtschreibung und Aussprache
Okay:
SAMIA: ich würde Samira vorziehen, klingt doch eher arabisch
KAYLA: okay, wäre jetzt kein Favorit von mir
ALISSA: okay, mehr aber auch nicht. Ist, glaube ich, in den letzten Jahren häufiger geworden
GLORIA: zwar machbar, aber gefällt mir nicht.
Nein:
SIENNA: klingt für mich seltsam, wirkt zwanghaft besonders
ALYSSA: unnötig kompliziert
KENSHLEY: ‚Ist das ein Name?‘ ‚Wie wird das gesprochen?‘ ‚Wie krieg ich den Knoten aus der Zunge?‘ – tut das eurem Kind nicht an, viel zu kompliziert.
SORAYA: klingt seltsam und passt auch nicht wirklich zu einem deutschen Nachnamen. Es wirkt zwanghaft besonders, da kann man schnell in die Kevinismus-Schiene rutschen
Ich hoffe, damit könnt ihr etwas anfangen.