Lasse...
Bo (der Sesshafte)
Bo heißt eher "Bewohner" als "Sesshaft", der Name wird von der Wurzel "leben" abgeleitet.
Ich mag den Klang nicht - klingt für mich sehr negativ, wie ausbuhen halt ...
Lasse Bo klingt für mich okay. Aber auch irgendwie unvollständig. Lasse ist eine Koseform und Bo wirkt auf mich immer wie ein Spitzname (von Bonifatius oder so). Außerdem irgendwie sehr "Bullerbü" mit Lasse und Bosse (die ja eigentlich Lars und Bo heißen).
Und der wird in Deutschland so oft falsch ausgesprochen - okay, ist aber nur ein Zweitname.
Finley (kleiner blonder Krieger)
weder altdeutsch noch nordisch, sondern englisch/irisch. Heißt "weißer Krieger", nicht "kleiner blonder Krieger".
Für mich passt ein englischer Zweitname nicht zum schwedischen Rufnamen.
Finley finde ich klanglich an sich aber okay, wnen man ihn richtig spricht.
Finian (der Blonde)
Ist das ein Tippfehler oder wollt ihr wirklich Finian schreiben. Ich würde definitiv Finnian schreiben.
Bedeutet: "Weiß", "gesegnet"
Meins ist der Name nicht, ich finde ihn klanglich nicht schön.
Auch hier passt für mich der irische Zweitname nicht zum schwedischen Rufnamen.
Mika (nordische Form von Michael)
Mika finde ich okay. Wird in Deutschland leider nicht so schön ausgesprochen.
Ich würde bei einer Sprache bleiben.
Entweder Schwedisch: Lasse Mikael
oder Finnisch: Lassi Mika
Aber Lasse Mika ist auch okay, immerhin werden diese Namen jeweils im anderen Land auch genutzt.
Trotzdem ist mir Lasse Mika (und Lassi Mika) zu aufgezählt. Der Rhythmus ist zu gleich: Zwei Silben, vorn betont. Das klingt für mich langweilig.
Lasse Mikael (Wer ist wie Gott?)
Nils Lasse (Sieg + Volk)
Lasse Joakim ("der HERR hat erstehen lassen", oder "der HERR verleiht Beständigkeit"/"der HERR stellt auf"
Lasse Waldemar ("berühmter Herrscher", "mächtig + berühmt"
Lasse Kjell ("Kessel", "Helm" - auch schwer auszusprechen)
Liv...
Alenja (die Strahlende)
Bedeutet eher "Fackel", kann aber auch "Turm" oder "vornehme Gestalt" bedeuten.
Sagt mir nicht zu, ist mir zu sehr "Alena war zu langweilig".
Finde auch einen slowenischen Zweitnamen zum skandinavischen Rufnamen nicht passend.
Stimmiger finde ich Eline, Elina, Elin
Finja (die Wissende)
Finja heißt je nach Herkunft "rot" oder "Fenn-Bewohner" oder "alle + ?" oder "Magd/Jungfrau" oder "Frieden/Schutz" oder "Geschenk Gottes" oder "Herrin" oder "Wanderer" (Aber nicht "die Wissende").
Meins ist der Name nicht - ich finde ihn zu kindlich, das habe ich mit vielen Namen auf -ja. Und ich mag Finn nicht.
Aber an sich finde ich die Kombination Liv Finja okay, nur der Übergang von "W" zu "F" ist etwas schwierig. Ich kann mir vorstellen, dass viele dann automatisch in ein "Lif" rutschen.
Madita (wir wissen, dass es ein "Kunstname" ist, aber er gefällt uns so gut)
Madita finde ich ganz gut. Er ist halt stark belegt. Aber ich finde nicht schlimm, dass der Name erfunden ist. Er ist ja als durch die Geschichte weiblicher Vorname geläufig.
Liv Madita finde ich gut zusammen.
Malin (die Erhabene)
Malin bedeutet "Turm" oder "Arbeit", "fleißig", "gewissenhaft", "mutig" - je nach Herleitung.
Der Name gefällt mir, ich höre ihn nur leider zu oft falsch ausgesprochen. Aber beim Zweitnamen wird das wohl nicht so eine große Rolle spielen.
Liv Malin klingt für mich gut zusammen.
Liv Matilda ("Mächtig/Kraft/Fähigkeit + Kampf/Schlacht"
Liv Runa ("Geheimnis")
Liv Solveig ("Sonne/Haus mit einem großen Raum + Kraft")